inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Nicht auf Lager
Lagerbestand: 0 Stück auf Lager
Algenarten: | Wakame, Dulse |
Best before | 09/2025 |
Artikel-Nr.: | 3110101BOX40 |
Arctic Ocean Greens ist Simply Seaweed und wirklich "simple" anzuwenden: einfach über alles streuen, was ein bisschen mehr Geschmack verträgt. Simply! Seaweed!
Arctic Ocean Greens von Lofoten Seaweed (vorher Simply Seaweed)
Algen-Flocken
Das reinste Seaweed-Vergnügen
Arctic Ocean Greens ist nichts anderes als reinstes Seaweed. Zwei Sorten davon: nämlich Butare, was übersetzt so viel wie Flügeltang bedeutet und gemahlener Lappentang, der auf Nowegisch Søl heißt. All diese Algen werden von Hand geerntet, in der „Factory“, die in einer typischen, ehemaligen Fischerhütte im kleinen Ort Napp untergebracht ist, sorgfältig getrocknet und anschließend gemahlen. Nach einem ausgewogenen Verhältnis gemischt und in wunderschönen Karton-Dosen verpackt, warten die Algen-Flocken dann auf ihren großen kulinarischen Einsatz.
Das arktische Aroma Norwegens
Seaweed wächst ja bekanntlich im Meer. Und das hat zur Folge hat, dass alle Seaweed-Sorten – neben dem jeweils typischen Geschmack jeder einzelnen Art – einen feinen, salzigen Grund-Geschmack in sich tragen. Würzt man also ein Pesto, ein Tartar oder einen Fisch mit dem Zweier-Mix aus Seaweed-Flocken, so kann man das mit gutem Gewissen tun. Denn auf diese Weise spart man sich einiges an Salz, das man ansonsten zum Würzen gebraucht hätte. Und wie wir wissen, essen wir ohnehin zu oft zu viel Salz. Was Arctic Ocean Greens natürlich noch mit in jedes Gericht bringt, ist der würzige Umami-Geschmack. Umami ist neben süß, sauer, salzig und bitter die fünfte Geschmacksrichtung, die kurz gesagt als vollmundig beschrieben wird. Die Ursache dieses Umami-Geschmacks ist die natürliche Aminosäure Glutamin, die in einer natürlich hohen Konzentration in Seaweed vorhanden ist.
Zwei Frauen – eine starke Idee!
Die Wege der Norwegerin Angelita Eriksen und der Neuseeländerin Tamara Singer haben sich in Australien gekreuzt, als die beiden ihre Physiotherapie-Ausbildung absolvierten. Zehn Jahre Freundschaft, unzählige Reisen und viele Abenteuer später beschlossen die beiden, sich im Heimatort von Angelita niederzulassen und dort ihre Idee von einem nachhaltigen Seaweed-Business zu verwirklichen. Denn die beiden waren und sind davon überzeugt, dass Seaweed ein in den Ozeanen schlummernder Schatz ist, eine bisher nicht genutzte Ressource. Dank ihrer japanischen Mutter kannte Tamara die vielseitigen kulinarischen Einsatzgebiete von Algen und Seetang sowie die Aromenvielfalt der Meeres-Gewächse – von süß über salzig bis trüffelig.. Auch das Wissen um die zahlreichen positiven Eigenschaften der Unterwasser-Gewächse bestärkte die beiden Power-Frauen in ihrer Geschäftsidee. Seit dem Mai 2016 ernten die beiden Frauen und ihre Helferinnen und Helfer nun schon die wild wachsenden Meeres-Pflanzen vor den Küsten der Lofoten-Inseln, trocknen es und verarbeiten zu den verschiedensten Produkten: mit norwegischem Meersalz, in Schokolade oder auch in Seife. Aber natürlich gibt es Lofoten Seaweed auch pur und unverfälscht – schmeckt einfach nach Meer…
Lofoten Seaweed

Lofoten Seaweed
Im Jahr 2016 haben die beiden sympathischen Frauen Angelita Eriksen und Tamara Singer ihr Startup Lofoten Seaweed gegründet. Ihre Idee: Das bisher noch nicht genutzte Potential des wild vor den Küsten der Lofoten wachsenden Seaweeds zu nutzen – einerseits roh im getrockneten Zustand, andererseits fein gemahlen in kulinarischer Kombination mit Meersalz, Schokolade und Pasta, aber auch als Ingredienz von Beauty-Produkten.
Tamara & Angelita: Die beiden Gründerinnen
Angelita wurde in einem kleinen Fischerdorf auf den Lofoten geboren. Dort, wo schon ihr Vater Fischer war. Ihm hat sie es zu verdanken, dass sie die arktischen Gewässer und Küsten vor den Lofoten wie ihre Westentasche kennt. In Neuseeland, also am anderen Ende der Welt, standen bei Tamaras japanischer Mutter fast täglich Algen und Seetang auf dem Speiseplan. Eine Physiotherapie-Ausbildung in Australien, zehn Jahre Freundschaft und zahlreiche Reisen später entwickelten die beiden Frauen ihre Seaweed-Produkte – aus dem perfekten Zusammenspiel von Angelitas Wissen über das Meer und Tamaras Know-how über die japanische Algenküche.
Vom Seaweed zum Superfood
Alle Unterwasser-Pflanzen werden von Tamara und Angelita „wild-harvested“. Sprich direkt dort von Hand geerntet, wo sie in den rauen, glasklaren Gewässern vor den nordnorwegischen Lofoten wild wachsen. Anschließend wird jedes einzelne Blatt in der „Factory“ noch einmal sorgfältig kontrolliert und sortiert. Erst dann kommen Seetang und Algen – je nach Art zwischen 12 und 48 Stunden – zum Trocknen in einen eigens entwickelten Trocknungsraum.
Die Produkte von Lofoten Seaweed
Die Basis des Sortiments von Lofoten Seaweed bilden die verschiedenen Algen- und Seetang-Sorten in ihrer ganz ursprünglichen, getrockneten Form. Fein gemahlen findet sich ein geschmacklich spannender Vierer-Mix aus Nabel-Purpur-, Lappen-, Zucker- und Flügeltang im Produkt Simply Seaweed. Besonders beliebt, weil wie Salz zu verwenden, sind die verschiedenen Salz-Produkte, die mit Seaweed aromatisiert sind: Da wäre einmal das Truffle Seaweed Salt, das durch den feinen Trøffeltang einen überraschenden Trüffel-Geschmack bekommt. Das Taresalt, das mit getrocknetem und gemahlenem Flügel- und Zuckertang gemischt wird. Das Salz mit dem Namen Lofoten Umami hält, was es verspricht: Nämlich Umami – jene herzhafte, vollmundige, fünfte Geschmacksrichtung. Die Basis dafür bilden feinstes norwegisches Meersalz, das mit getrocknetem, gemahlenem Zucker-, Nabel-Purpur-, Flügel- und Lappentang sowie mit Flocken vom lofotischen Stockfisch vermischt wird. Dazu gesellen sich noch Sesam, Zucker und Essig. Die Seaweed Pasta ist ein Muss für jeden Nudel-Fan. Neben den salzigen Spezialitäten finden sich im Sortiment von Lofoten Seaweed aber auch zwei Schokoladen: Eine weiße Schokolade mit Himbeeren und Lappentang sowie eine dunkle Schokolade mit Zuckertang. Ein salzig-süßer Hochgenuss! Last but not least: Die Lofoten Seaweed Soap, die aus 100 % biologischen Zutaten aus Norwegen von der Manufaktur „Arctic Origins“, die ihren Sitz ebenfalls auf den Lofoten in der Stadt Harstad hat, hergestellt wird.
Biologisch zertifiziert: | ja |
Gluten: | glutenfrei |
Produktion: | nachhaltig Ernte in arktischen Gewässern Norwegens |
Ernährungshinweis: | vegan, reich an Vitaminen und Mineralien, 100 % natürlich |
Algenarten: | Wakame, Dulse |
Jod: | natürliche Jodquelle, 49 mg pro 100 g |
Best before | 09/2025 |
Pro 100 g
Brennwert Kj | 861,000 kj | Brennwert Kcal | 198,000 Kcal | Fett | 2,200 g | Kohlenhydrate | 17,000 g | Ballaststoffe | 40,800 g | davon Zucker | 0,100 g | Eiweiß | 10,100 g | Salz | 3,500 g | Ballaststoffe | 49,000 mg |
Pro Portion (3 g)
Brennwert Kj | 25,830 kj | Brennwert Kcal | 5,940 Kcal | Fett | 0,070 g | Kohlenhydrate | 0,510 g | Ballaststoffe | 1,220 g | davon Zucker | 0,000 g | Eiweiß | 0,300 g | Salz | 0,110 g | Ballaststoffe | 1,470 mg |
Spuren von Schalentieren | Ja | Eier | Nein | Gluten | Nein |
Arctic Ocean Greens
Arctic Ocean Greens, Algenflocken getrocknet, wilder Flügeltang (Alaria esculenta) 75%, gezüchteter Flügeltang (Alaria esculenta) 15%, Dulse (Palmaria palmata) 10%. Dieses Produkt enthält 49 mg Jod pro 100 g. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 0,15 mg. Eine zu hohe Jodzufuhr kann die Schilddrüse beeinträchtigen. Es wird empfohlen, maximal 1/5 Teelöffel pro Person und Tag zu verwenden.
Lofoten Seaweed Company AS
Norwegen